Ein Drittel der Lebensmittel geht auf dem Weg vom Feld bis zum Kunden verloren. Die Überproduktion belastet auch die Umwelt.
38 Mio Tonnen Treibhausgas, über 40.000 Quadratkilometer landwirtschaftlicher Fläche und über 200 Millionen Kubikmeter Wasser werden für deren Herstellung verbraucht.
Dazu kommen Energie, Transport, Dünger, Pestizide und der Arbeitsaufwand.
Jedes achte Lebensmittel wird weggeworfen. So landen alleine in den Privathaushalten Deutschlands 6,7 Millionen Tonnen im Müll, in Österreich sind es sogar fast 1 Mio Tonnen. Pro Person is das circa ein Warenwert von 234 Euro, Gewicht: 82 Kilogramm.
Im Handel, der Gatronomie und der Industrie kommen nochmal 5 Mio Tonnen dazu, die Verluste in der Landwirtschaft sind nicht mal genau erfasst.
Die
UNO hat nun das Ziel gesetzt Lebensmittelabfälle drastisch zu verringern, um 50% bis zum Jahre 2030, die Haltbarmachung, zum Beispiel durch Gefriertrocknung, ist dabei von entscheidender Bedeutung.
Zahlreiche europäische Länder haben bzw. fordern
Gesetze gegen die Lebesnmittelverschwendung, rüsten Sie sich bereits jetzt für die Zukunft.